|
| Wiederherstellen oder
wieder herstellen?
Wieder
herstellen oder wiederherstellen? An dieser Frage scheitern selbst
beruflich Schreibende. Wiederherstellen ist ein anderes Wort als die
beiden Wörter wieder, herstellen – nicht lediglich eine andere
Schreibweise. Trotzdem schaffen es nur die wenigsten, diese Wörter
korrekt zu benutzen.
„Herstellen“ bedeutet „schaffen“, „produzieren“.
„Wieder herstellen“ bedeutet „noch einmal schaffen, produzieren".
„Wiederherstellen“ hat eine ganz andere Bedeutung, nämlich eine
übertragene: es wird in Wirklichkeit nichts produziert, nichts
hergestellt, sondern etwas wieder in den ursprünglichen Zustand
zurückversetzt.

Wortfehler beim Tagesspiegel
Die Verwirrung entsteht nun oftmals dadurch, dass dieses Ziel der
Zurückversetzung (also: wiederherstellen) auch durch Neuschaffen und
Neuproduzieren (also: wieder herstellen) erreicht werden kann. Trotzdem
spricht man auch dann weiterhin in übertragener Bedeutung.
Einige könnten sich vielleicht auch von der Rechtschreibreform haben verwirren lassen. Tatsächlich kann man manche mit „wieder“
anfangenden Wörter, die früher zusammengeschrieben wurden, seit der
Reform nun auch getrennt schreiben (etwa: wieder aufnehmen, wieder einfallen), nach der ursprünglichen Reformversion sollten sogar fast alle „wieder“-Wörter getrennt werden – wiederherstellen gehörte
jedoch nicht dazu, eben weil sich durch die unterschiedliche
Schreibweise ein völlig neues Wort mit abweichender Bedeutung ergibt.
Wiederherstellen ist und bleibt wiederherstellen.
Eselsbrücken
Wenn man etwas „noch einmal“ (2 Wörter) herstellt, wird es wieder hergestellt (2 Wörter).
Wenn man etwas wieder aufbaut, was früher exakt genau so schon einmal ausgesehen hat (ganz viele Wörter), dann wird es wiederhergestellt (ganz viele Buchstaben).
Ein und dasselbe wird wieder errichtet (wiederhergestellt) = ein Wort.
|
Allgemein gilt: wenn die Betonung auf der ersten Silbe des zweiten Begriffbestandteiles liegt (wiederhergestellt), dann spricht alles für Zusammenschreibung. Wird hingegen die allererste Silbe betont (wieder hergestellt), dann wird auseinandergeschrieben.
Abschließend ein paar Beispiele:
Historische, zerstörte Bauwerke, die nur noch in Ruinen bestehen, werden beim Wiederaufbau wiederhergestellt (= in Stand gesetzt).
Eine Schokoladensorte, die es früher schon einmal gab, dann lange Zeit nicht – und die nun wieder in den Läden ist – wird wieder hergestellt (es ist schließlich hoffentlich nicht dieselbe Schokolade von früher).
Eine Datei, die versehentlich in den Papierkorb verschoben wurde, wird beim Zurückholen wiederhergestellt (dieselbe Datei an den ursprünglichen Platz zurückgeschoben) – würde sie stattdessen wieder hergestellt, wäre es nicht mehr die gelöschte Datei, sondern eine andere mit neuem Inhalt.

|
|
|
| |
| statt Newsletter: Neuigkeiten u. Änderungen per RSS-Feed |
|
|
| 06.04.2013 | Daniel
Schneider, Barnestraße 73, 31515 Wunstorf, Tel. +49 (0)5031 9779945, mail@fehler-haft.de |
|