Kontakt, Datenschutz Kontakt Status Datenschutz FAQ Preisliste Über uns Kunden-Login
Deutsches Lektorat
Deutsches Lektorat
  • Lektorat/Korrekturen
  • Wissen
  • Sprachberatung
  • Transkriptionen
  • Journal
Frage stellen ohne Anmeldung * Anmelden
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
    • Foren-Übersicht
    • Erweiterte Suche
    • Suche
    • Gehe zu
      • Rechtschreibforum
      • Link- u. Lesezeichensammlung
      • Gefängnishof
      • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Kommasetzung

Schreibwai...eisen: Texte in U-Haft. Wie schreibt man was und warum, Hilfe bei Formulierungsproblemen
Neues Thema Antworten
  • Druckansicht
5 Beiträge • Seite 1 von 1
Martin
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 26.11.2022, 08:33

Guten Morgen zusammen,

ich habe eine Frage zur Kommasetzung. Es geht um folgenden Satz:

In der vorliegenden Arbeit möchte ich deshalb untersuchen, was unter einer ‚dämonologischen‘ Denkart im Sinne Sternbergers verstanden werden kann und ob die Einschätzung Sternbergers, dass Machiavelli eine solche Denkart im ,,Il Principe“ vertritt, berechtigt ist.

Die Frage ist, ob nach 'kann' ein Komma gesetzt werden muss oder kann. Schön wäre es, wenn ihr auch eine Erklärung geben könntet, warum dort ein Komma gesetzt wird oder eben nicht.

Wenn ihr Lust habt könnt ihr euch auch noch diesen Satz anschauen:

Allerdings relativiert Sternberger in der Folge seine Argumentation, indem er ausführt, dass der "Il Principe" zwar auf diese Weise zu lesen sei, es jedoch auch sein könne, dass die Figur des neuen Fürsten in seiner Gesamtheit etwas ausdrückt, das Machiavelli bei der Erschaffung nicht beabsichtigt hat und sich der neue Fürst somit auf der literarischen Ebene auch von seinem Schöpfer losgelöst hat.

Die Frage ist hier, Komma nach 'hat' in der vierten Zeile?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Martin
Nach oben


Gast++
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 26.11.2022, 10:46

Martin hat geschrieben: ↑
26.11.2022, 08:33
In der vorliegenden Arbeit möchte ich deshalb untersuchen, was unter einer ‚dämonologischen‘ Denkart im Sinne Sternbergers verstanden werden kann und ob die Einschätzung Sternbergers, dass Machiavelli eine solche Denkart im ,,Il Principe“ vertritt, berechtigt ist.

Die Frage ist, ob nach 'kann' ein Komma gesetzt werden muss oder kann. Schön wäre es, wenn ihr auch eine Erklärung geben könntet, warum dort ein Komma gesetzt wird oder eben nicht.
Kein Komma: zwei durch und verbundene Nebensätze gleichen Ranges.

Martin hat geschrieben: ↑
26.11.2022, 08:33
Allerdings relativiert Sternberger in der Folge seine Argumentation, indem er ausführt, dass der "Il Principe" zwar auf diese Weise zu lesen sei, es jedoch auch sein könne, dass die Figur des neuen Fürsten in seiner Gesamtheit etwas ausdrückt, das Machiavelli bei der Erschaffung nicht beabsichtigt hat und sich der neue Fürst somit auf der literarischen Ebene auch von seinem Schöpfer losgelöst hat.

Die Frage ist hier, Komma nach 'hat' [...]?
Komma: Der folgende Nebensatz wird mit und nicht an den unmittelbar vorangehenden angeschlossen.
Martin hat geschrieben: ↑
26.11.2022, 08:33
Vielen Dank für eure Hilfe!
Wenn selbst der Autor nicht mehr weiß, woran seine Nebensätze anschließen, wird dies auch nur selten einem Leser gelingen; deshalb ist es dann auch nicht von Belang, ob da nun ein Komma gesetzt wird oder nicht. :down:
Nach oben

Aracan

hat mehr als 400 Beiträge geschrieben
Beiträge: 462
Registriert: 17.03.2017, 11:11
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 26.11.2022, 12:57

Die Kommata sind ja nun geklärt. Abgesehen davon würde ich entweder den deutschen oder den italienischen Artikel setzen, aber nicht beide. Also:
im "Principe"
in "Il Principe"
der "Principe"
"Il Principe"
Aber nicht:
im "Il Principe"
der "Il Principe"
Nach oben

Martin
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 26.11.2022, 14:45

Ich danke euch beiden für eure Hilfe!

Viele Grüße
Martin
Nach oben

ch
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 29.11.2022, 08:59

Kleine Ergänzung:
"... dass die Figur des neuen Fürsten in ihrer Gesamtheit ..."
erscheint mir sinnvoller.
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

5 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „Rechtschreibforum“

Gehe zu
  • Rechtschreibforum
  • Link- u. Lesezeichensammlung
  • Gefängnishof
  • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+01:00
  • Alle Cookies löschen
Sie können sich über neue Beiträge in diesem Forum per XML RSS informieren lassen.

Powered by phpBB © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de | "Green Smilies" von Michael Niedermayr
Fehler-Haft.de | Impressum | Datenschutz