Fehler-Haft.de - Ihr Spezialist für die deutsche Sprache
Forum zur deutschen Sprache ... Texte in U-Haft: Wie schreibt man was und warum?
  • Angebote
  • Referenzen
  • Preisliste
  • Wissen
  • Weblog
  • Forum
  • Kontakt
„Fragen kostet nix ...“
Frage stellen ohne Anmeldung * Anmelden
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
    • Foren-Übersicht Rechtschreibforum
    • Erweiterte Suche
    • Suche
    • Gehe zu
      • Rechtschreibforum
      • Link- u. Lesezeichensammlung
      • Gefängnishof
      • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Kongruenz bei sowohl... als auch (singular, plural)

Schreibwai...eisen: Texte in U-Haft. Wie schreibt man was und warum, Hilfe bei Formulierungsproblemen
Neues Thema Antworten
  • Druckansicht
7 Beiträge • Seite 1 von 1
Gast
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 16.09.2019, 18:24

Hi!

Ich habe hier einige Sätze, bei denen ich mir mit der Wahl zwischen singular und plural beim Verb schwertue. Bevor ich hier jetzt anfange zig Sätze zu posten, hätte ich mal eine generelle Frage:

Wie entscheidet man denn nun, ob das Verb im singular steht oder im plural? Ich habe im Internet verschiedene Quellen gefunden, die sich teilweise fundamental widersprechen. Leider werde ich aus den Regeln im orangenen Grammatikduden nicht schlau.

Hier mal ein Beispiel (ohne sowohl... als auch):

a) Des Weiteren kann der Einfluss verschiedener Parameter und der Alterung untersucht werden.
b) Des Weiteren können der Einfluss verschiedener Parameter und der Alterung untersucht werden.

Hier eines mit:

a) Sowohl das Haupt- als auch das Nebenaggregat der Anlage bestanden aus Stahl.
b) Sowohl das Haupt- als auch das Nebenaggregat der Anlage bestand aus Stahl.

Wie gehe ich da generell vor?

Vielen Dank!
0 x
Nach oben


Aracan
Linguistikdirektor
Linguistikdirektor
Beiträge: 268
Registriert: 17.03.2017, 11:11
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 17.09.2019, 09:17

Zwischen Subjekt und Prädikat muss Numeruskongruenz bestehen, d.h. es stehen entweder beide im Singular oder beide im Plural.
Du ermittelst also zuerst den Numerus des Subjekts, dann ergibt sich jener des Prädikats.
Im ersten Beispiel lautet die Frage: Wer oder was kann/können untersucht werden? Antwort: der Einfluss, der im Singular steht, daher auch kann.

Im zweiten Beispiel: Wer oder was bestand/en aus Stahl? Das Haupt- und das Nebenaggregat, also zwei Aggregate, daher steht bestanden im Plural.
0 x
Nach oben

Gast
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 17.09.2019, 09:55

Danke für deine Antwort!

Allerdings klingt für mich die Frage: Wer oder was bestanden aus Stahl? irgendwie falsch. Wenn ich das fragen würde, dann so: Wer oder was bestand aus Stahl? Demnach müsste der Singular verwendet werden!?
0 x
Nach oben

Aracan
Linguistikdirektor
Linguistikdirektor
Beiträge: 268
Registriert: 17.03.2017, 11:11
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 17.09.2019, 10:01

Das stimmt schon. Es liegt aber daran, dass man das Fragewort "wer" mit dem Singular verwendet. Die Antwort kann aber trotzdem im Plural stehen: "Wer hat etwas für uns getan?" - "Die Römer!"
0 x
Nach oben

Gast
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 17.09.2019, 10:09

Ah ok, leider verstehe ich dann das Beispiel aus dem Duden nicht:

"Zu diesem Zeitpunkt bestand sowohl die Konzeption seines Werkes als auch der Film selbst nur in Fragmenten."

Hier würde ich fragen: Wer oder was bestand zu diesem Zeitpunkt nur in Fragmenten? Dann wären es hier ja auch zwei "Dinge", die Konzeption und der Film selbst. Weshalb kommt dann hier nicht der Plural zum Einsatz?

Wenn ich mir die vielen Beispiel im Duden so ansehe, fällt es mir sehr schwer zu entscheiden, was da jetzt auf meine Beispiel zutrifft. Es kommt vielmehr das Gefühl auf, dass es reine Willkür ist^^
0 x
Nach oben

Aracan
Linguistikdirektor
Linguistikdirektor
Beiträge: 268
Registriert: 17.03.2017, 11:11
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 17.09.2019, 10:26

Das geht mir genauso. In dem zitierten Duden-Beispiel würde ich definitiv den Plural setzen.
0 x
Nach oben

Gast
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 17.09.2019, 11:00

Hm schwierig :)

Ich hab noch eine Dissertation gefunden, die sich wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigt. Leider liefert diese auch keine Patentlösung, lediglich den Hinweis, dass wohl meistens der Plural benutzt wird, da die beiden Teile nicht als Einheit gesehen werden. (Ich kenne mich da allerdings nicht aus :D)

Wie sieht es denn mit folgendem Satz aus:

Dabei ist zu beachten, dass sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit konstant sind.

Nach deiner Erklärung und allem was ich sonst so gefunden habe (inkl. der Dissertation), müsste der Satz so stimmen. Allerdings finde ich, dass ein "ist" am Ende des Satzes irgendwie richtiger klingt.

Nochmal danke!
0 x
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

7 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „Rechtschreibforum“

Gehe zu
  • Rechtschreibforum
  • Link- u. Lesezeichensammlung
  • Gefängnishof
  • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 14 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+01:00
  • Alle Cookies löschen
Sie können sich über neue Beiträge in diesem Forum per XML RSS informieren lassen.

Powered by phpBB © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de | "Green Smilies" von Michael Niedermayr
Fehler-Haft.de | Impressum | Datenschutz