Ursache ist, dass das alternative Sprachpaket strenggenommen nicht bloß eine Erweiterung ist, sondern die Sprachkomponente des Firefox-Browsers komplett ersetzt. Dadurch hat man quasi keinen deutschen Firefox mehr (interne technische Kennung: DE), sondern eben einen "alternativen deutschen Firefox" (Kennung: ADE). Die eingedeutschten anderen Erweiterungen richten sich nun aber nach der aktivierten Sprachversion - und fallen, da sie die Übersetzung nur für "DE", aber nicht für "ADE" integriert haben, auf die Voreinstellung Englisch zurück.

(Installierte Erweiterungen befinden sich im Firefox-Profil im Ordner "extensions".)
In den Erweiterungs-Ordnern selbst liegt eine Datei namens chrome.manifest. Diese öffnet man mit einem Texteditor und ändert einfach alle vorkommenden de-DE in ade-ADE ab. Außerdem sucht man den Ordner locale und benennt den darin enthaltenen Ordner de-DE ebenfalls in ade-ADE um. Anschließend erscheinen andere Erweiterungen auch unter dem alternativen Sprachpaket in Deutsch.