Fehler-Haft.de - Ihr Spezialist für die deutsche Sprache
Forum zur deutschen Sprache ... Texte in U-Haft: Wie schreibt man was und warum?
  • Angebote
  • Referenzen
  • Preisliste
  • Wissen
  • Weblog
  • Forum
  • Kontakt
„Fragen kostet nix ...“
Frage stellen ohne Anmeldung * Anmelden
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
    • Foren-Übersicht Rechtschreibforum
    • Erweiterte Suche
    • Suche
    • Gehe zu
      • Rechtschreibforum
      • Link- u. Lesezeichensammlung
      • Gefängnishof
      • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Aufsatz

Schreibwai...eisen: Texte in U-Haft. Wie schreibt man was und warum, Hilfe bei Formulierungsproblemen
Neues Thema Antworten
  • Druckansicht
6 Beiträge • Seite 1 von 1
Sarah
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 08.09.2019, 18:49

Könnte ich beide Varianten in meinem Aufsatz verwenden, damit es einen syntaktisch korrekten Satz ergibt?

1. Er hätte erfrieren können, wenn ihn die Suchmannschaft nicht entdeckt hätte.
2. Er wäre erfroren, wenn ihn die Suchmannschaft nicht entdeckt hätte.

Danke
0 x
Nach oben


Vollprofi
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 08.09.2019, 20:19

Syntaktisch ist das alles korrekt; semantisch unterscheiden sich die Sätze ein wenig.
0 x
Nach oben

Gotthelf
Grammatikseelsorger
Grammatikseelsorger
Beiträge: 32
Registriert: 07.06.2018, 11:37
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 15.09.2019, 07:41

Sarah hat geschrieben: ↑
08.09.2019, 18:49
Könnte ich beide Varianten in meinem Aufsatz verwenden, damit es einen syntaktisch korrekten Satz ergibt?

1. Er hätte erfrieren können, wenn ihn die Suchmannschaft nicht entdeckt hätte.
2. Er wäre erfroren, wenn ihn die Suchmannschaft nicht entdeckt hätte.

Danke
Der Konditional im ersten Satz drückt die Möglichkeit aus.
Der Konditional im zweiten Satz drückt die Gewissheit aus.
0 x
Nach oben

Sarah
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 15.09.2019, 11:36

Vielen Dank :) Gilt gleiches ebenfalls für folgendes Beispiel?:

"Wenn der Einbrecher sich nicht so dumm verhalten hätte, ... er nicht..."


- hätte (er nicht) verhaftet werden können
- wäre (er nicht) verhaftet worden

Danke :)
0 x
Nach oben

Aracan
Linguistikdirektor
Linguistikdirektor
Beiträge: 292
Registriert: 17.03.2017, 11:11
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 16.09.2019, 09:23

Ja, hier besteht der gleiche Unterschied.
0 x
Nach oben

Friedel
Rechtschreibpfleger
Rechtschreibpfleger
Beiträge: 14
Registriert: 03.08.2019, 17:59
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 16.09.2019, 20:57

Sarah hat geschrieben: ↑
08.09.2019, 18:49
Könnte ich beide Varianten in meinem Aufsatz verwenden, damit es einen syntaktisch korrekten Satz ergibt?
Nein! Du musst dich für eine der beiden Varianten entscheiden. Jede davon ist korrekt. Beide zusammen gehen nicht.
0 x
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

6 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „Rechtschreibforum“

Gehe zu
  • Rechtschreibforum
  • Link- u. Lesezeichensammlung
  • Gefängnishof
  • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 17 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen
Sie können sich über neue Beiträge in diesem Forum per XML RSS informieren lassen.

Powered by phpBB © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de | "Green Smilies" von Michael Niedermayr
Fehler-Haft.de | Impressum | Datenschutz