Fehler-Haft.de - Ihr Spezialist für die deutsche Sprache
Forum zur deutschen Sprache ... Texte in U-Haft: Wie schreibt man was und warum?
  • Angebote
  • Referenzen
  • Preisliste
  • Wissen
  • Weblog
  • Forum
  • Kontakt
„Fragen kostet nix ...“
Frage stellen ohne Anmeldung * Anmelden
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
    • Foren-Übersicht Rechtschreibforum
    • Erweiterte Suche
    • Suche
    • Gehe zu
      • Rechtschreibforum
      • Link- u. Lesezeichensammlung
      • Gefängnishof
      • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Eine verzwickte Aufzählung

Schreibwai...eisen: Texte in U-Haft. Wie schreibt man was und warum, Hilfe bei Formulierungsproblemen
Neues Thema Antworten
  • Druckansicht
3 Beiträge • Seite 1 von 1
Benutzername
Rechtschreibpfleger
Rechtschreibpfleger
Beiträge: 14
Registriert: 10.11.2020, 08:00
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 29.11.2020, 23:43

Einen schönen guten Abend!

Zusammengesetzte Nomen kennt man. Adjektive auch. Wie funktioniert eine Aufzählung aber, wenn man beides miteinander kombiniert?

Gegeben sind drei Elemente einer Liste:
  • ein grüner Ball
  • ein Fußball
  • ein Handball
Diese sollen jetzt in einen Satz eingebaut werden, zum Beispiel:

Beispiel: markieren

Er packte seinen Koffer und nahm einen grünen, einen Fuß- und einen Handball mit.
Kann ich hier meinem Instinkt vertrauen und wie im Beispiel den Ball im Ausdruck einen grünen Ball weglassen? Es klingt beides holprig, mit Ball (wegen der doppelten Erwähnung), aber auch ohne Ball (weil nicht zweifelsfrei klar ist, dass wirklich ein Ball gemeint ist).

Fallen euch hierzu Regeln ein, die die eine oder andere Schreibweise begründen?
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Bonusfrage: Kann ich den Artikel einen nach dem ersten Mal weglassen? Eigentlich müsste es gehen, das Resultat klingt allerdings noch holpriger.

Beispiel: markieren

Er packte seinen Koffer und nahm einen grünen, Fuß- und Handball mit.
0 x
Signatur
Nach oben


qwerty
Gewohnheitssemantiker
Gewohnheitssemantiker
Beiträge: 735
Registriert: 07.12.2008, 20:13
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 02.12.2020, 13:13

Benutzername hat geschrieben: ↑
29.11.2020, 23:43
Kann ich hier meinem Instinkt vertrauen und wie im Beispiel den Ball im Ausdruck einen grünen Ball weglassen? Es klingt beides holprig, mit Ball (wegen der doppelten Erwähnung), aber auch ohne Ball (weil nicht zweifelsfrei klar ist, dass wirklich ein Ball gemeint ist).
Klingt wirklich nicht schön. Ich störe mich etwas an der Kombination von "Fuß- und Handball", das durchbricht gefühlt die Gleichrangigkeit der Aufzählung. Meine Wahl wäre:

Beispiel: markieren

Einen grünen Ball sowie einen Fußball und Handball. 
Bonusfrage: Kann ich den Artikel einen nach dem ersten Mal weglassen?
Könnte man, wird dadurch aber auch nicht schöner.
1 x
Liebe Grüße
Qwerty
Nach oben

Grammatikus
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 03.12.2020, 06:52

Er packte seinen Sportsack. Er nahm einen Fuß- und einen Handball sowie einen grünen Ball mit.
1 x
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

3 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „Rechtschreibforum“

Gehe zu
  • Rechtschreibforum
  • Link- u. Lesezeichensammlung
  • Gefängnishof
  • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 24 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen
Sie können sich über neue Beiträge in diesem Forum per XML RSS informieren lassen.

Powered by phpBB © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de | "Green Smilies" von Michael Niedermayr
Fehler-Haft.de | Impressum | Datenschutz