Fehler-Haft.de - Ihr Spezialist für die deutsche Sprache
Forum zur deutschen Sprache ... Texte in U-Haft: Wie schreibt man was und warum?
  • Angebote
  • Referenzen
  • Preisliste
  • Wissen
  • Weblog
  • Forum
  • Kontakt
„Fragen kostet nix ...“
Frage stellen ohne Anmeldung * Anmelden
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
    • Foren-Übersicht Rechtschreibforum
    • Erweiterte Suche
    • Suche
    • Gehe zu
      • Rechtschreibforum
      • Link- u. Lesezeichensammlung
      • Gefängnishof
      • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Indirekte Rede: lange, verschachtelte Sätze

Schreibwai...eisen: Texte in U-Haft. Wie schreibt man was und warum, Hilfe bei Formulierungsproblemen
Neues Thema Antworten
  • Druckansicht
9 Beiträge • Seite 1 von 1
Johann
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 29.06.2020, 19:20

Hallo zusammen

Immer wieder stosse ich beruflich auf lange, verschachtelte Sätze in der indirekten Rede. Ich bin mir jeweils unsicher, ob alle Verben im Satz in den Konjunktiv gesetzt werden müssen oder ob zwischen "Fakten" und "Aussagen" zu unterscheiden ist.

Drei Beispiele:

1. Sie sagt, ihre Kinder brauchten das Gefühl, dass sie etwas gut können/könnten.

2. Er sagte, dass er glaube, dass alle im Leben das Beste wollen/wollten.

3. Der Lehrer ist sich sicher, dass alle Schüler genau merken/merkten, ob er sie ernst nehme und ob es ihn wirklich interessiere, was die Gründe für ihr Verhalten sind/seien.

Wer kann mir helfen?

Lg
Johann
0 x
Nach oben


Johann
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 30.06.2020, 17:34

Hat jemand eine Antwort für mich?
0 x
Nach oben

Gast
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 02.07.2020, 07:55

Wenn etwas wiedergegeben wird, indirekte Rede, benutzt man das Konjunktiv. Ob es sich dabei um wiedergegebene Fakten handelt oder nicht, spielt keine Rolle. Es spielt keine Rolle ob derjenige bspw. sagt, dass Aliens die Pyramiden gebaut haben (kein Fakt) oder das Donald Trump Präsident ist (Fakt).

"Gaby sagte, dass Donald Trump Präsident sei".

"Gaby sagte, dass Aliens ihren Dackel entführt haben."
0 x
Nach oben

Aracan
Linguistikdirektor
Linguistikdirektor
Beiträge: 281
Registriert: 17.03.2017, 11:11
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 02.07.2020, 09:38

Im zweiten Beispiel ist der Konjunktiv I nicht vom Indikativ zu unterscheiden und sollte daher durch den Konjunktiv II ersetzt werden:
"Gaby sagte, dass Aliens ihren Dackel entführt hätten."
0 x
Nach oben

Gast
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 02.07.2020, 10:08

Nein, Aracan, das stimmt so nicht.

hätte = habe (Grundform)
Konjunktiv 1 (wörtliche Rede) 3. Person Plural = haben (Sie (die Aliens) haben entführt.)


vgl. verbformen.de/konjugation/?w=haben
0 x
Nach oben

Vollprofi (the real)
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 02.07.2020, 12:26

Nein, Aracan, das stimmt so nicht.

hätte = habe (Grundform)
Konjunktiv 1 (wörtliche Rede) 3. Person Plural = haben (Sie (die Aliens) haben entführt.)


vgl. verbformen.de/konjugation/?w=haben
Natürlich hat Aracan Recht! Dein Posting hingegen gehört zu den verwirrtesten Texten, die ich je gelesen habe ... :hm: :? :x
0 x
Nach oben

Aracan
Linguistikdirektor
Linguistikdirektor
Beiträge: 281
Registriert: 17.03.2017, 11:11
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 02.07.2020, 15:49

Gast hat geschrieben: ↑
02.07.2020, 10:08
hätte = habe
Offensichtlich nicht.
0 x
Nach oben

Gast
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 03.07.2020, 17:26

Und warum steht es dann so in allen Verbtabellen, wie ich es meine, als mit "haben"????! :hm:
0 x
Nach oben

Aracan
Linguistikdirektor
Linguistikdirektor
Beiträge: 281
Registriert: 17.03.2017, 11:11
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 06.07.2020, 09:16

Ich finde keine Tabelle, der zufolge "hätte" und "habe" identisch wären. "habe" kann laut den mir bekannten Tabellen Indikativ oder Konjunktiv I sein, "hätte" hingegen Konjunktiv II.

Nun zu deinem Beispielsatz:
Gast hat geschrieben: ↑
02.07.2020, 07:55
"Gaby sagte, dass Aliens ihren Dackel entführt haben."
Der Satz ist grundsätzlich korrekt, indem die indirekte Rede im Konjunktiv I ("haben") steht.
Der Indikativ Präsens 3. Person Pl. von "haben" lautet aber ebenfalls "haben". Indikativ und Konjunktiv I von "haben" sind also nicht zu unterscheiden (anders z. B. in der 3. Person Sg.: "er hat" vs. "er habe").
In solchen Fällen ersetzt man den Konjunktiv I durch den Konjunktiv II, weil dieser verlässlich vom Indikativ unterscheidbar ist.
0 x
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

9 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „Rechtschreibforum“

Gehe zu
  • Rechtschreibforum
  • Link- u. Lesezeichensammlung
  • Gefängnishof
  • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+01:00
  • Alle Cookies löschen
Sie können sich über neue Beiträge in diesem Forum per XML RSS informieren lassen.

Powered by phpBB © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de | "Green Smilies" von Michael Niedermayr
Fehler-Haft.de | Impressum | Datenschutz