Fehler-Haft.de - Ihr Spezialist für die deutsche Sprache
Forum zur deutschen Sprache ... Texte in U-Haft: Wie schreibt man was und warum?
  • Angebote
  • Referenzen
  • Preisliste
  • Wissen
  • Weblog
  • Forum
  • Kontakt
„Fragen kostet nix ...“
Frage stellen ohne Anmeldung * Anmelden
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
    • Foren-Übersicht Rechtschreibforum
    • Erweiterte Suche
    • Suche
    • Gehe zu
      • Rechtschreibforum
      • Link- u. Lesezeichensammlung
      • Gefängnishof
      • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Anglizismen

Schreibwai...eisen: Texte in U-Haft. Wie schreibt man was und warum, Hilfe bei Formulierungsproblemen
Neues Thema Antworten
  • Druckansicht
3 Beiträge • Seite 1 von 1
Jette
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 15.06.2020, 11:17

Hallo, ich habe eine Frage zu Anglizismen bzw. der Verwendung englischer Begriffe in deutschen Texten.

Ich bin mir unsicher, wann ich sie "eindeutschen" muss bzw. wann ich sie unverändert in den Text integrieren kann. Ich nenne mal ein Beispiel:

Beispiel: markieren

Die Bedeutung von community outreach nimmt in der Praxis zu.
Der Begriff soll an dieser Stelle bewusst nicht ins Deutsche überführt werden.

Normalerweise müsste es doch "Community-Outreach" geschrieben werden, richtig? Ich habe nun aber häufiger gelesen, dass es auch wie "im Original" stehen bleiben kann, wenn ich es als fremdsprachliches Zitat bzw. als Übernahme aus dem Englischen auffassen würde. Wann darf ich es denn als solches auffassen?

Liebe Grüße
0 x
Nach oben


qwerty
Gewohnheitssemantiker
Gewohnheitssemantiker
Beiträge: 728
Registriert: 07.12.2008, 20:13
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 16.06.2020, 19:45

Wenn eine Bezeichnung aus Fremdwörtern keine deutschen Bestandteile enthält, kann sie auch im Original beibehalten werden. Man wenden dann aber normalerweise wenigstens teilweise die deutsche Grammatik an, indem man Substantive großschreibt, also hier dann:
Die Bedeutung von Community Outreach nimmt in der Praxis zu.
Alternativ ist Kursivsetzung des Begriffs üblich, um zu verdeutlichen, dass die deutsche Grammatik an dieser Stelle pausiert.

Erlaubt ist das, solange man die Wörter wie ein wörtliches Zitat behandelt. Also streng genommen müsste man auch noch Anführungszeichen setzen.
1 x
Liebe Grüße
Qwerty
Nach oben

Jette
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 18.06.2020, 09:30

Vielen lieben Dank für deine Antwort, Qwerty. Du hast mir sehr geholfen! :)
0 x
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

3 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „Rechtschreibforum“

Gehe zu
  • Rechtschreibforum
  • Link- u. Lesezeichensammlung
  • Gefängnishof
  • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+01:00
  • Alle Cookies löschen
Sie können sich über neue Beiträge in diesem Forum per XML RSS informieren lassen.

Powered by phpBB © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de | "Green Smilies" von Michael Niedermayr
Fehler-Haft.de | Impressum | Datenschutz