Fehler-Haft.de - Ihr Spezialist für die deutsche Sprache
Forum zur deutschen Sprache ... Texte in U-Haft: Wie schreibt man was und warum?
  • Angebote
  • Referenzen
  • Preisliste
  • Wissen
  • Weblog
  • Forum
  • Kontakt
„Fragen kostet nix ...“
Frage stellen ohne Anmeldung * Anmelden
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
    • Foren-Übersicht Rechtschreibforum
    • Erweiterte Suche
    • Suche
    • Gehe zu
      • Rechtschreibforum
      • Link- u. Lesezeichensammlung
      • Gefängnishof
      • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Kommasetzung

Schreibwai...eisen: Texte in U-Haft. Wie schreibt man was und warum, Hilfe bei Formulierungsproblemen
Neues Thema Antworten
  • Druckansicht
12 Beiträge
  • Vorherige
  • 1
  • 2
GrammatikSTERN
Grammatikseelsorger
Grammatikseelsorger
Beiträge: 27
Registriert: 12.06.2016, 18:26
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 20.06.2016, 15:55

Super! Ich danke euch für eure mühevollen Antowrten! Dieses Forum ist wirklich klug :)
0 x
Nach oben


Vollprofi
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 11.09.2016, 19:57

GrammatikSTERN hat geschrieben:Hallo,

meiner Meinung nach wird beim folgenden Satz nirgendwo ein Komma gesetzt. Sehe ich das richtig?

Das minimiert das Risiko im internationalen Geschäft zu scheitern und dessen mögliche Auswirkungen auf das Unternehmen selbst erheblich.

Vielen Dank & schönen Abend!
Der Satz ist von vorn bis hinten ein einziger Murks. Die Kommata sind so zu setzen, wie es bereits gesagt wurde. Das Problem liegt jedoch tiefer:

"Dessen" bezieht sich grammatisch auf Risiko, inhaltlich jedoch auf den Sachverhalt des Scheiterns. Das Risiko zu scheitern kann nämlich kaum Auswirkungen auf irgendetwas haben, das Scheitern selbst schon.
Überdies ist es zur Gänze unschön, den Hauptsatz so aufzuspalten, dass am Schluss das Wort erheblich ganz allein dasteht, weit entfernt vom Prädikat, auf das es sich ja bezieht.
Das Wort selbst ist hier zudem redundant.

Wir reformulieren gemeinsam: :zauber:

Das minimiert erheblich das Risiko, im internationalen Geschäft zu scheitern, und auch die möglichen Auswirkungen eines etwaigen Scheiterns auf das Unternehmen.

Beste Grüße
Vollprofi
0 x
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

12 Beiträge
  • Vorherige
  • 1
  • 2

Zurück zu „Rechtschreibforum“

Gehe zu
  • Rechtschreibforum
  • Link- u. Lesezeichensammlung
  • Gefängnishof
  • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+01:00
  • Alle Cookies löschen
Sie können sich über neue Beiträge in diesem Forum per XML RSS informieren lassen.

Powered by phpBB © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de | "Green Smilies" von Michael Niedermayr
Fehler-Haft.de | Impressum | Datenschutz