Seite 1 von 1

Website und Webseite

Verfasst: 02.10.2006, 22:54
von Daniel Schneider
Die originale Firefox-Übersetzung unterscheidet zwischen den Begriffen Website und Webseite, wobei Webseite eine einzelne Seite im Browser meint (im Englischen "webpage oder nur page"), die Website hingegen steht für den gesamten Internetauftritt z.B. unter einer Domain, also das, was die Deutschen normalerweise unter Homepage verstehen ("meine Homepage"), was für Amerikaner aber tatsächlich nur die Startseite einer Website ist.

"Webseite" als Übersetzung ist daher unglücklich, weil es im Grunde etwas völlig anderes bedeutet und sich sehr von der Originalbedeutung entfernt. Webseite beginnt aber allmählich, sich im Deutschen durchzusetzen, wenn man eine einzelne Internetseite meint.

Ich gehe nun noch einen Schritt weiter und lasse das "Web" davor einfach weg, denn dass man mit einem Browser im Internet und nicht woanders Seiten ansieht, ist eigentlich logisch und braucht nicht extra betont zu werden. Webseite wird im alternativen Sprachpaket also zu Seite werden.

Bleibt das Problem, dass man nicht weiß, wie man einen Gesamt-Internetauftritt auf Deutsch bezeichnen soll. Homepage ist der Quasi-Standard, akzeptiert und wird wohl überall verstanden, ist im Grunde aber auch ein "false friend", da das Orginal wie gesagt nur eine Startseite und nicht das Komplettangebot bezeichnet. Was also nehmen? Komplettangebot? Gesamtauftritt? Internetauftritt? Internetpräsenz? Alles ziemlich umständlich und nicht griffig. Daher habe ich mich für einen Kompromiss entschieden: eine Verkürzung der gerne für formale Sprache gebrauchten Bezeichnung Internetpräsenz, wobei ich das "Internet" ebenfalls eingedeutscht habe. Keine Angst, es wird keine Weltnetzpräsenz geben, aber eine Netzpräsenz.

Was macht man schließlich auf einer Homepage? Man präsentiert auf jeden Fall etwas - und wenn es nur ein Banner ist, das verkündet, dass hier nichts präsentiert wird. Wenn die Amerikaner also aus dem World Wide Web das Web machen können, dann können wir auch aus dem Internet das Netz machen. Und von Netzpräsenzen sprechen.

Dass auch dies nicht hundertprozentig korrekt ist, da Internet und World Wide Web auch nicht das gleiche ist, nehme ich dabei in Kauf, da die Begriffe in der Umgangssprache sowieso synonym verwendet werden und das Internet das Web einschließt.

Stilblüte im ADE-Sprachpaket: Netz-Suche

Verfasst: 14.01.2007, 11:46
von Daniel Schneider
[betrifft: Sprachpaket Version 2]

In der ersten Version des ADE-Sprachpaketes ist mir ein kleiner Konsistenzfehler unterlaufen, da ich mich zu nah ans Original gehalten habe:

Der erste Punkt im Menü "Extras" des deutschen Firefox lautet "Web-Suche". Da Web durchgehend zu Netz wurde, steht dort in der ADE-Version derzeit "Netz-Suche".

Dass das klingt wie eine Anzeige im Handy-Display eines Mobiltelefons, das gerade im Funkloch steckt, ist mir erst später aufgefallen. Ebenso wie der Umstand, dass der Bindestrich eigentlich überflüssig ist.

Um die fehlerhafte Assoziation zu vermeiden, wird im Extra-Menü also demächst "Im Netz suchen" stehen.

Da dieser Menübefehl nichts anderes bewirkt, als den Mauszeiger im Suchfeld oben rechts zu plazieren, habe ich auch überlegt, ob man den Punkt "Internet-Suchfeld aktivieren" nennen könnte. Da das aber Missverständnisse geben könnte bezüglich des Dialoges, den man mit Strg+F erreicht, bleibt es doch beim "Im Netz suchen".

Verfasst: 27.08.2011, 16:21
von Daniel Schneider
Änderung ab Sprachpaket ADE 6.0.b/7: der Begriff "Netzpräsenz" wird aufgegeben. Im Rahmen der nötigen Vereinfachung des Sprachpakets wird künftig nicht mehr zwischen "Website" und "Webseite" unterschieden. Ab sofort steht also im alternativen Sprachpaket "Seite" sowohl für eine einzelne Seite im Browser als auch die Hauptseite samt Unterseiten einer Netzpräsenz ("Seite" also im übertragenen Sinne).

Dass die Unterscheidung im Grunde keine Rolle spielt, beweist die deutsche Originalübersetzung selbst, indem sie beide Begriffe synonym verwendet, z.B. in:
Websitebetreiber, die eine Neubewertung ihrer Seite...
Dies entspricht zugleich dem normalen Sprachgebrauch im Deutschen, der eine Unterscheidung oft ebenfalls nicht vornimmt.