Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
Also andersherum, warum nicht 'wieder' vor 'natürlich' kommt: Das wäre ja dann geradezu widernatürlich. :D Kommentaradverbiale stehen gewöhnlich vor Situativadverbialen, die unter anderem wie in Deinem Beispiel eine Wiederholung ausdrücken können. Hier ein paar weitere Beispiele aus diesen beiden K...
Ein kleiner Nachtrag zur Häufigkeitsentwicklung des Wortes »Arbeitgeberin«: Der von mir erwähnte Wert von 0,0000785138% im Jahre 1994 wird im Ngram Viewer nur angezeigt, wenn das Smoothing auf den Wert 0 gesetzt wird, also: https://books.google.com/ngrams/graph?content=Arbeitgeberin&year_start=1800&...
Was hat es eigentlich mit der Häufigkeitsverteilung auf sich? Das geht aus dem Diagramm leider nicht hervor. Dieter Ja, lieber Dieter, diese Diagramme! Meine Großmutter hat immer zu mir gesagt: »Wenn man etwas nicht weiß, dann muss man es sich erklären.« Also ich erkläre mir das so: Für das gegeben...
Beides ist möglich. Ja, beides … und noch viel mehr … Es gibt doch wichtigere Probleme auf dieser Welt. Finde zumindest ich. Ja, zumindest ich finde das auch! Ich meine sogar, dass diese Aussage für fast alle Probleme dieser Welt zutrifft, ausgenommen natürlich die beiden wichtigsten. :D Liebe Grüß...
Wie viel das Substantiv »Arbeitgeberin« mit der von Herrn Schneider erwähnten Standardsprache oder eben doch mit aufgeregtem Gegendere zu tun hat, kann man ermessen, wenn man sich einmal die Häufigkeitsentwicklung am Ende des letzten Jahrhunderts ansieht: https://books.google.com/ngrams/graph?conten...
Grammatikalisch gesehen, steht das Substantiv "Ursache" im Subjekt; "ist" - Prädikat; "für die Folge" - Akkusativobjekt. :haeh: :skept: Nee, nee. In dem Satz ist weit und breit kein Akkusativobjekt zu sehen. Man bekommt ja selten eine so schnelle Rückmeldung, aber es freut mich sehr, dass meine Erl...
"Die Ursache ist kausal für die Folge." Grammatikalisch gesehen, steht das Substantiv "Ursache" im Subjekt; "ist" - Prädikat; "für die Folge" - Akkusativobjekt. Nein, »für die Folge« ist kein Akkusativobjekt. Der Akkusativ der Nominalphrase »die Folge« wird von der Präposition »für« regiert, währen...
[…] bin ich der Meinung, daß da überhaupt keine Kommata reingehören! Diese Meinung teile ich. Wenn Du da nämlich Kommata reinsetzt, so, wie in dem Beispielsatz, erzeugst Du einen Nebensatz, […] Aus einem Genitivattribut (als welches es hier bereits vollprofessionell identifiziert wurde) wird auch d...