Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
Die Suche ergab 407 Treffer
- 05.07.2022, 11:31
- Forum: Rechtschreibforum
- Thema: Nachgehängtes Possesivpronomen nach Genitiv?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 52
Re: Nachgehängtes Possesivpronomen nach Genitiv?
Soweit ich mich erinnere, sind solche Fügungen noch im Mittelhochdeutschen durchaus gebräuchlich, siehe den entsprechenden Eintrag im Deutschen Wörterbuch. Inzwischen sind sie aber derart veraltet, dass sie nicht mehr als standardsprachlich durchgehen, ausgenommen vielleicht in lyrischem Kontext. Ic...
- 01.07.2022, 13:05
- Forum: Rechtschreibforum
- Thema: Tage/Tagen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 461
Re: Tage/Tagen
Ich fürchte, ich stehe auf der Leitung. Nach meinem Verständnis haben wir es mit einem von zwei Fällen zu tun: a) Auch du bist der Ansicht, es sei offensichtlich, dass die "Tage" im Akkusativ stehen. Damit erübrigt sich die Frage, in welchem Fall sie stehen. b) Du traust mir zu, dass sie m...
- 01.07.2022, 11:59
- Forum: Rechtschreibforum
- Thema: Tage/Tagen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 461
Re: Tage/Tagen
Mir schien es evident, dass "drei Tage" weder im Nominativ noch im Genitiv stehen. Insofern fand ich es kurios, dass du von mir wissen wolltest, in welchem Fall sie stehen, wenn nicht im Akkusativ.
- 01.07.2022, 09:06
- Forum: Rechtschreibforum
- Thema: Tage/Tagen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 461
Re: Tage/Tagen
Anonymer Gast, meiner Ansicht nach steht "drei Tage" im Akkusativ. Keine Ahnung, wo ich den Eindruck erweckt habe, anderer Ansicht zu sein. Du hast ja selbst gesagt, dass es sich um einen Akkusativ handelt, jedoch DIE BEGRÜNDUNG, DASS DIESER VOM VERB REGIERT WERDE, abgelehnt. Genau wie ich...
- 30.06.2022, 16:40
- Forum: Rechtschreibforum
- Thema: Tage/Tagen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 461
Re: Tage/Tagen
Der Begründung stimme ich nicht zu, aber dem Ergebnis:
Ob der Akku "drei Tage" hält oder "bis zu drei Tage" ist unerheblich, er hält immer "Tage", nicht "Tagen".
Ob der Akku "drei Tage" hält oder "bis zu drei Tage" ist unerheblich, er hält immer "Tage", nicht "Tagen".
- 28.06.2022, 14:56
- Forum: Rechtschreibforum
- Thema: Denken und Handeln , strukturiertes arbeiten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 242
Re: Denken und Handeln , strukturiertes arbeiten
Wenn du das so formulierst, sind alle angeführten Tätigkeiten (Denken, Strukturieren usw.) großzuschreiben, da die Verben substantiviert sind. Die Aufzählung zieht den Leser aber nicht so richtig rein. Ich empfehle, die Informationen in mehrere Sätze aufzuteilen, etwa: "Zu meinen Stärken zählen...
- 24.06.2022, 09:08
- Forum: Rechtschreibforum
- Thema: dass oder das?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 6473
Re: dass oder das?
Falls du es so last, war es korrekt:
Schön, dass ihr den Weg zu mir gefunden habt.
- 23.06.2022, 15:35
- Forum: Rechtschreibforum
- Thema: Macht das Sinn?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 234
Re: Macht das Sinn?
Ob es Sinn ergibt, hängt vom Kontext ab. Was die Formulierung betrifft, so bin ich mit der schweizerischen Umgangssprache nicht vertraut. Da, wo ich sitze, würde man eher sagen:
Innovationen haben in der Schweiz Tradition.
Innovationen haben in der Schweiz Tradition.
- 22.06.2022, 11:14
- Forum: Rechtschreibforum
- Thema: Schlusspunkt nach in den Satz eingebetteter wörtlicher Rede, die selbst mit Anführungszeichen endet
- Antworten: 5
- Zugriffe: 447
Re: Schlusspunkt nach in den Satz eingebetteter wörtlicher Rede, die selbst mit Anführungszeichen endet
Ich weiß weder, was du mit "keine richtige wörtliche Rede" meinst, noch verlangt § 92 ein Komma oder einen Doppelpunkt, um den Punkt weglassen zu dürfen. Ich sehe einen klaren Widerspruch zwischen § 92 und dem Beispielsatz in § 94. Nach dieser Logik müsste der Beispielsatz in § 92 zwei Pun...
- 21.06.2022, 16:34
- Forum: Rechtschreibforum
- Thema: Schlusspunkt nach in den Satz eingebetteter wörtlicher Rede, die selbst mit Anführungszeichen endet
- Antworten: 5
- Zugriffe: 447
Re: Schlusspunkt nach in den Satz eingebetteter wörtlicher Rede, die selbst mit Anführungszeichen endet
§ 92 des Regelwerks besagt:
Daher fällt der Schlusspunkt hier weg.Beim Begleitsatz lässt man den Schlusspunkt weg, wenn der angeführte Satz oder ein Teil von ihm am Ende des Ganzsatzes steht.