Kabelsalat
Im Zusammenhang mit den Enthüllungen von Wikileaks zum Meinungsbild des US-Konsulatwesens über heimische Politprominenz war in ebenso heimischen Medien in jüngster Zeit öfters davon zu lesen, dass eben jene brisanten Informationen in „Kabeln“ nach Amerika geschickt wurden. Moment – in Kabeln? Nicht etwa durch Kabel? Die Zeitungen übersetzten an dieser Stelle wörtlich, wo sinngemäße Translation angebracht gewesen wäre: Ein „cable“ ist auf Deutsch schlicht ein „Telegramm“. Dabei böte sich im Bereich des diplomatischen Sprachgebrauchs als alternative Vokabel auch die „Depesche“ geradezu an.
Am 13. Dezember 2010 um 01:42 Uhr
Wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht, ist mir der Begriff „Kabel“ in Zusammenhang mit Nachrichten auch schon in einigen Büchern untergekommen. Allerdings hab ich mich bis heute gefragt, was damit genau gemeint ist. Da stand dann z. B. „er kabelte nach Sowieso“ Ich nehme dann jetzt mal an, dass das dann auch eine Falschübersetzung war?
Am 13. Dezember 2010 um 17:10 Uhr
Als Synonym für das ohnehin veraltende „Telegraphieren“ würde ich es durchgehen lassen (im Sinne von „durch die Leitung schicken“), nur als Substantiv hat es sich eben im Deutschen nicht etablieren können.